Hier sammeln wir für Sie das Programm vergangener Veranstaltungen der Digitalen Woche des VFSG.

 

Programm der Digitalen Woche 2023

Montag, 6. März – VFSG Student Awards
Mervyn Mers
B.Sc. Sicherheitstechnik, Bergische Universität Wuppertal
Einflussgrößen unterschiedlicher Planungsalgorithmen auf den Sanitätswachdienst bei Großveranstaltungen – Veranschaulichung der Problematik anhand ausgewählter Großveranstaltungen
Lena Wingenfeld
M.Sc. Strategische Live Kommunikation, Technische Hochschule Mittelhessen
Risikokommunikation mit Besuchern bei Kulturveranstaltungen
Dienstag, 7. März – Forschungsperspektiven I
Jun.-Prof. Simon Runkel
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Einblicke in das DFG-Forschungsprojekt „Atmospheres of (Counter-)Terrorism in European Cities“
Dr. Andreas Follmann und Anna Müller
Universitätsklinik Aachen
Telenotarzt auf Sanitätsdiensten bei Großveranstaltungen
Mittwoch, 8. März – Forschungstransfer: Regelwerke zur Veranstaltungssicherheit
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gerlach
Bergische Universität Wuppertal & Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen
EVC Empfehlungen zum Verkehrs- und Crowdmanagement für Veranstaltungen – Neue Regeln der Technik als eine der Konsequenzen aus den Erkenntnissen der Loveparade 2010
Detlev Schürmann und Christian Weicht
Arbeitsgemeinschaft Bauliche Kriminalprävention
Mobile Fahrzeugsicherheitsbarrieren im Kontext von Veranstaltungen– Die DIN SPEC 91414
Donnerstag, 9. März – Forschungsperspektiven II
Prof. Dr. Anna Sieben
Universität St. Gallen
Das Phänomen „Massenpanik“ aus wissenschaftlicher Perspektive
Dr.-Ing. Jette Schumann und Ronald Nippold
Forschungszentrum Jülich & Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Simulationen als Werkzeug der Veranstaltungsplanung – Einblicke in das SISAME Projekt

 

Programm der Digitalen Woche 2022

Montag, 14. Februar – VFSG Student Awards
Stefan Willmes
M.Sc. Sicherheitstechnik, Bergische Universität Wuppertal
Interorganisationale Zusammenarbeit und ihr Einfluss auf die Sicherheit von Großveranstaltungen am Beispiel der Kooperation von Sicherheits- und Veranstaltungsordnungs-dienst und Polizei
Katarina Chmielewski
B.Eng. Gefahrenabwehr, HAW Hamburg
Entwicklung möglicher Strategieansätze bei einem Massenanfall von Verletzten (MANV) durch biologische Erreger auf Großveranstaltungen am Beispiel des Wacken Open Air
Teresa Hähn
M.A. Kulturwissenschaften, Leuphana Universität Lüneburg
Awareness auf Festivals: Entwurf eines positiven Sicherheitsbegriffs durch Prävention, Unterstützungsarbeit und kollektive Verantwortungsübernahme
Dienstag, 15. Februar – Fußgängerdynamik und Veranstaltungssimulation
Sina Feldmann und Helena Lügering
Forschungszentrum Jülich 
CrowdDNA: Technologies for Computer Assisted Crowd Management
(Geldgeber: Europäische Union, 2020 – 2024)
Dr. Angelika Kneidl und Polizeidirektor Carsten Höfler
Accu:rate GmbH und Polizeipräsidium Stuttgart
ESCAPE: Multiskalare mikroskopische Simulationen von Besucherströmen bei parallel stattfindenden Großveranstaltungen
(Geldgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2020 – 2022)
Mittwoch, 16. Februar – Veranstaltungen in Zeiten der Pandemie
Prof. Thomas Sakschewski
Berliner Hochschule für Technik
HygieIa: Hygienekonzept und Infektionsschutz in der Veranstaltungsbranche
(Geldgeber: IFAF e.V., 2021 – 2023)
Malte Schönefeld
Bergische Universität Wuppertal
NORMALISE: Non-Pharmaceutical Interventions and Social Context Analysis for Safe Events
(Geldgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft, 2021 – 2022)
Donnerstag, 17. Februar – Technologien für die Veranstaltungssicherheit
Dr. René Reiners
Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT
MONICA: Management Of Networked IoT Wearables – Very Large Scale Demonstration of Cultural Societal Applications
(Geldgeber: Europäische Union, 2017 – 2020)
Thomas Golda
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
S2UCRE: Sicherheit in städtischen Umgebungen: Crowd-Monitoring, Prädiktion und Entscheidungsunterstützung
(Geldgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2017 – 2020)