Hier sammeln wir für Sie das Programm vergangener Veranstaltungen der Digitalen Woche des VFSG.
Programm der Digitalen Woche 2023
Montag, 6. März – VFSG Student Awards | |
---|---|
Mervyn Mers B.Sc. Sicherheitstechnik, Bergische Universität Wuppertal |
Einflussgrößen unterschiedlicher Planungsalgorithmen auf den Sanitätswachdienst bei Großveranstaltungen – Veranschaulichung der Problematik anhand ausgewählter Großveranstaltungen |
Lena Wingenfeld M.Sc. Strategische Live Kommunikation, Technische Hochschule Mittelhessen |
Risikokommunikation mit Besuchern bei Kulturveranstaltungen |
Dienstag, 7. März – Forschungsperspektiven I | |
---|---|
Jun.-Prof. Simon Runkel Friedrich-Schiller-Universität Jena |
Einblicke in das DFG-Forschungsprojekt „Atmospheres of (Counter-)Terrorism in European Cities“ |
Dr. Andreas Follmann und Anna Müller Universitätsklinik Aachen |
Telenotarzt auf Sanitätsdiensten bei Großveranstaltungen |
Mittwoch, 8. März – Forschungstransfer: Regelwerke zur Veranstaltungssicherheit | |
---|---|
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gerlach Bergische Universität Wuppertal & Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen |
EVC Empfehlungen zum Verkehrs- und Crowdmanagement für Veranstaltungen – Neue Regeln der Technik als eine der Konsequenzen aus den Erkenntnissen der Loveparade 2010 |
Detlev Schürmann und Christian Weicht Arbeitsgemeinschaft Bauliche Kriminalprävention |
Mobile Fahrzeugsicherheitsbarrieren im Kontext von Veranstaltungen– Die DIN SPEC 91414 |
Donnerstag, 9. März – Forschungsperspektiven II | |
---|---|
Prof. Dr. Anna Sieben Universität St. Gallen |
Das Phänomen „Massenpanik“ aus wissenschaftlicher Perspektive |
Dr.-Ing. Jette Schumann und Ronald Nippold Forschungszentrum Jülich & Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt |
Simulationen als Werkzeug der Veranstaltungsplanung – Einblicke in das SISAME Projekt |
Programm der Digitalen Woche 2022
Montag, 14. Februar – VFSG Student Awards | |
---|---|
Stefan Willmes M.Sc. Sicherheitstechnik, Bergische Universität Wuppertal |
Interorganisationale Zusammenarbeit und ihr Einfluss auf die Sicherheit von Großveranstaltungen am Beispiel der Kooperation von Sicherheits- und Veranstaltungsordnungs-dienst und Polizei |
Katarina Chmielewski B.Eng. Gefahrenabwehr, HAW Hamburg |
Entwicklung möglicher Strategieansätze bei einem Massenanfall von Verletzten (MANV) durch biologische Erreger auf Großveranstaltungen am Beispiel des Wacken Open Air |
Teresa Hähn M.A. Kulturwissenschaften, Leuphana Universität Lüneburg |
Awareness auf Festivals: Entwurf eines positiven Sicherheitsbegriffs durch Prävention, Unterstützungsarbeit und kollektive Verantwortungsübernahme |
Dienstag, 15. Februar – Fußgängerdynamik und Veranstaltungssimulation | |
---|---|
Sina Feldmann und Helena Lügering Forschungszentrum Jülich |
CrowdDNA: Technologies for Computer Assisted Crowd Management (Geldgeber: Europäische Union, 2020 – 2024) |
Dr. Angelika Kneidl und Polizeidirektor Carsten Höfler Accu:rate GmbH und Polizeipräsidium Stuttgart |
ESCAPE: Multiskalare mikroskopische Simulationen von Besucherströmen bei parallel stattfindenden Großveranstaltungen (Geldgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2020 – 2022) |
Mittwoch, 16. Februar – Veranstaltungen in Zeiten der Pandemie | |
---|---|
Prof. Thomas Sakschewski Berliner Hochschule für Technik |
HygieIa: Hygienekonzept und Infektionsschutz in der Veranstaltungsbranche (Geldgeber: IFAF e.V., 2021 – 2023) |
Malte Schönefeld Bergische Universität Wuppertal |
NORMALISE: Non-Pharmaceutical Interventions and Social Context Analysis for Safe Events (Geldgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft, 2021 – 2022) |
Donnerstag, 17. Februar – Technologien für die Veranstaltungssicherheit | |
---|---|
Dr. René Reiners Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT |
MONICA: Management Of Networked IoT Wearables – Very Large Scale Demonstration of Cultural Societal Applications (Geldgeber: Europäische Union, 2017 – 2020) |
Thomas Golda Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB |
S2UCRE: Sicherheit in städtischen Umgebungen: Crowd-Monitoring, Prädiktion und Entscheidungsunterstützung (Geldgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2017 – 2020) |